Vom ARPANET zum Internet

Das ARPA-Projekt

Das Arpanet ist der Vorläufer des heutigen Internets und ist eine Netzwerktechnologie, die von der ARPA (heute DARPA) entwickelt wurde. Die DARPA (Defence Advanced Research Projects Agency) ist eine Abteilung des Verteidigungsministeriums der USA. Das Projekt begann 1968 im Auftrag der US-Luftwaffe unter der Leitung des MIT (Massachusetts Institute of Technology). Das ursprüngliche Ziel war es ein dezentrales Netzwerk zu schaffen, um Universitäten und Forschungseinrichtungen, die für das Verteidigungsministerium arbeiteten, miteinander zu verbinden.

ARPANET - The Computer History Museum ([1]), en:File:Arpnet-map-march-1977.png

Die Zielstellung

Das in Auftrag gegebene Netzwerk sollte eine hohe Ausfallsicherheit haben, was zum einen durch die dezentrale Struktur und zum anderen durch die damals neue und revolutionäre Netzwerkkommunikation via Paketvermittlung realisiert wurde.

Ein dezentrales Netzwerk zeichnet sich durch mehrfache (vermaschte) Verbindungen aus. D. h. das auch nach Ausfall eines oder mehrerer Knoten im Netzwerk eine Kommunikation zwischen den verbliebenen Knoten weiter, wenn auch u. U. über Umwege, möglich ist.


Bei der Paketvermittlung werden die Datenströme in Datenpakete aufgeteilt, die als eigenständige Einheiten von Knoten zu Knoten das Netzwerk durchlaufen. Dabei können die einzelnen Pakete eines Datenstroms durchaus unterschiedliche Verbindungen auf ihrem Weg vom Sender zum Empfänger durchlaufen. Dies gewährleistet eine hohe Auslastung des Netzwerks und eine gute Ausfallsicherheit.


Die Wegbegleiter

In etwa zur gleichen Zeit wie das Arpanet wurden das Betriebssystem Unix und die Programmiersprache C entwickelt. Durch C konnte Unix relativ einfach auf verschiedene Rechnerarchitekturen angepasst werden, wodurch es zum Standard im Arpanet wurde und später maßgeblich zur Verbreitung des Internets beitrug.


Die Namensgebung

Im Jahr 1981 wurden die Arpanet-Protokolle durch die Netzwerkprotokolle IP und TCP ersetzt. Mit der Umstellung auf das Internet Protocol“ (IP) begann sich dann auch der Name „Internet“ durchzusetzen.

Die Veröffentlichung

1990 beschloss die NSF (National Science Foundation; US-amerikanische Einrichtung zur finanziellen Unterstützung von Forschung und Bildung), das Internet für die Allgemeinheit zu öffnen. Technisch war dies zu diesem Zeitpunkt jedoch nur versierten Netzwerk-Profis möglich.

Und dann nahm alles seinen Lauf

Ein Jahr zuvor hatte Tim Berners-Lee mit dem WWW (World Wide Web) ein über das Internet verwendbares System von sog. Hypertext-Dokumenten, d. h. Webseiten, entwickelt. 1991 machte er dieses System öffentlich und weltweit verfügbar.


Der letzte Meilenstein auf dem Weg zum heutigen Internet war schließlich die Veröffentlichung und kostenlose Bereitstellung des grafikfähigen Webbrowsers „Mosaic“.


Quellen