Das „location“-Objekt beinhaltet Informationen zur aktuell in einem Browserfenster verwendeten URL (Uniform Resource Locator). Eine URL besteht dabei aus verschiedenen Bausteinen, die über das „location“-Objekt angesprochen werden können. Die folgende Abbildung zeigt den typischen Aufbau einer URL:
Die wichtigsten Eigenschaften des „location“-Objekts:
Im folgenden Beispiel werden alle Eigenschaften des „location“-Objekts ausgegeben:
HTML-Datei:
Ergebnis:
location.hash =
location.host =
location.hostname =
location.href =
location.origin =
location.pathname =
location.port =
location.protocol =
location.search =
Im folgenden Beispiel wird durch das Setzen der Eigenschaft „href“, die URL des Browserfensters geändert:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Hinweis: Eine vollständige Liste der Eigenschaften des „window“-Objekts ist auf der Seite The Location Object verfügbar!
Die Methoden des „location“-Objekts:
assign(): Einer Webseite eine URL zuweisen
reload(): Die aktuelle Webseite neu laden
replace(): Die URL einer Webseite ersetzen
Mit der Methode „assign()“ kann einer Webseite eine URL zugewiesen werden. Ist der Webseite eine URL zugewiesen, kann die Zuweisung mit „assign()“ nicht geändert werden. Mit der Methode „replace()“ kann einer Webseite eine neue URL zugewiesen werden. Mit der Methode „reload()“ kann eine Webseite neu geladen (aktualisiert) werden:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Hinweis: Eine vollständige Liste der Methoden des „window“-Objekts ist auf der Seite The Location Object verfügbar!
Als Abschlussübung kannst du folgendes Beispiel erstellen, das eine Erweiterung von Beispiel 3 ist. Dabei öffnet die Seite aber gleich mit der in der ComboBox ausgewählten URL. Wird eine andere URL aus der ComboBox ausgewählt, aktualisiert sich die Seite automatisch. Mit „Kopieren“ bekommt die geöffnete Seite die selbe URL wie die öffnende Seite. Unter der ComboBox wird die URL der Seite angezeigt, auf der sich die Buttons und die ComboBox befinden:
Gehe dabei wie folgt vor:
Die Lösung kannst du dir hier herunterladen: