Auf Webseiten werden Inline-Elemente nebeneinander von links nach rechts angeordnet solange Platz vorhanden ist. Ist der rechte Rand erreicht, werden die folgenden Elemente links darunter beginnend nebeneinander angeordnet.
Mit der CSS-Eigenschaft „float“ können Elemente auf der rechten oder linken Seite ihres Container-Elements angeordnet werden. Dabei können die Werte „right“ und „left“ verwendet werden. Nachfolgende Elemente werden dann rechts oder links um das Element herum angeordnet:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Genaugenommen überdecken gefloatete Elemente die nachfolgenden Elemente. Der Inhalt der nachfolgenden Elemente wird aber in der Breite so angepasst, dass dieser um die gefloateten Elemente herum angeordnet wird:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit der CSS-Eigenschaft „clear“ kann der normale Elementfluss wieder hergestellt werden. Dabei können folgende Werte verwendet werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit dem Wert „both“ wird damit das floaten von Elementen, ab einschließlich dem Element, in dem es verwendet wird, aufgehoben:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit der CSS-Eigenschaft „float“ ist es u. a. auch möglich den ersten Buchstaben eines Absatzes wie in manchen Büchern größer darzustellen und von dem nachfolgenden Text umfließen zu lassen:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit der CSS-Eigenschaft „float“ können auch ganze Webseiten-Bereiche (Container) nebeneinender angeordnet werden. Im folgenden Beispiel werden mit Hilfe der „float“-Eigenschaft der Bereich für das Menü und der Bereich für den Inhalt nebeneinender angeordnet:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Hier ein paar Hinweise, zu den verwendeten Definitionen:
Als Abschlussübung kannst du das vorhergehende Beispiel zu folgender Webseite erweitern, die aus vier einzelnen Seiten besteht:
Hinweis: Wenn du auf die einzelnen Screenshots klickst, werden sie größer dargestellt!
Hier ein paar Hilfestellungen:
Die Lösung kannst du dir hier herunterladen: