Viele Schriftarten sind auf Computern durch das Betriebssystem bereits vorinstalliert. Mit der CSS-Regel „@font-face“ können auch Schriftarten verwendet werden, die nicht vorinstalliert sind. Dazu werden die entsprechenden Schriftarten auf dem Webserver gespeichert und mit dem „src“-Attribut der „@font-face“-Regel darauf verwiesen. Der Browser lädt dann die Schriftart vor dem Anzeigen der Seite vom Server herunter.
Kostenlose Schriftarten zur privaten Nutzung gibt es u. a. hier:
Zusätzlich zur Quelle kann in der „@font-face“-Regel auch das Format der einzubindenden Schriftart angegeben werden. Folgende Formate können mit der „@font-face“-Regel verwendet werden:
Beim Verwenden der „@font-face“-Regel muss der hinzugefügten Schriftart mit der CSS-Eigenschaft „font-family“ ein eindeutiger Name vergeben werden. Dieser wird dann beim Zuweisen der Schriftart zu einem Element mit ebenfalls „font-family“ angegeben:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Wird eine Schriftart heruntergeladen, sind normalerweise alle Varianten dieser Schriftart (fett, kursiv, fett und kursiv) in einer Datei enthalten. In manchen Fällen, sind jedoch die verschiedenen Schriftvarianten in getrennten Dateien gespeichert. Hier muss für jede Schriftvariante eine extra „@font-face“-Regel erstellt werden. In dieser wird dann zusätzlich mit den CSS-Eigenschaften „font-weight“ und „font-style“ die entsprechende Variante definiert:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Als Abschlussübung kannst du folgende Seite erstellen:
Gehe dabei wie folgt vor:
Die Lösung kannst du dir zur Kontrolle hier herunterladen: