Eine „switch“-Anweisung wird verwendet, um einen von mehreren Anweisungsblöcken in Abhängigkeit einer Bedingung auszuführen. Eine „switch“-Anweisung besteht dabei aus dem Schlüsselwort „switch“, dem in runden Klammern definierten „Ausdruck“ und den in geschweiften Klammern definierten Fällen, die mit dem Schlüsselwort „case“ spezifiziert werden. Jeder Fall hat einen bestimmten Wert, auf den der Ausdruck der „switch“-Anweisung geprüft wird:
Eine „switch“-Anweisung kann aus folgenden Elementen bestehen:
switch: Schlüsselwort, das eine „switch“-Anweisung spezifiziert
Ausdruck: Variable oder Rückgabewert einer Funktion
case: Schlüsselwort, das einen Fall („case“) spezifiziert
Wert: Zielwert, auf den der Ausdruck geprüft wird
Anweisungsblock: Anweisungen die ausgeführt werden, wenn der Ausdruck dem Zielwert entspricht
break: Schlüsselwort, das die weitere Prüfung von Zielwerten unterbricht
default: Standardfall, wenn kein anderer Fall erfüllt ist
Der einfachste Aufbau einer „switch“-Anweisung besteht aus dem Schlüsselwort „switch“ mit dem Ausdruch in runden Klammern und in geschweiften Klammern das Schlüsselwort „case“ mit einem Zielwert und den auszuführenden Anweisungen:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Sollen mehrere Fälle geprüft werden, muss auch das Schlüsselwort „break“ am Ende einer jeden Fallprüfung verwendet werden, damit nicht nach einer erfolgreichen Fallprüfung alle folgenden Fälle auch als „wahr“ interpretiert werden:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Mit dem Schlüsselwort „default“ kann ein Standardfall definiert werden, der verwendet wird, wenn alle Fallprüfungen negativ ausgefallen sind:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Es ist auch möglich mehrere Fallprüfungen zu gruppieren. Dazu werden die verschiedenen Fallprüfungen, die für einen Anweisungsblock gelten sollen, untereinander geschrieben:
HTML-Datei:
Ergebnis:
Als Abschlussübung kannst du das letzte Beispiel so abändern, dass keine Unterscheidung zwischen gerader und ungerader Zahl erfolgt, sonder zwischen Primzahl und keine Primzahl:
Die Lösung kannst du dir hier herunterladen: